Ich fahre das ganze Jahr mit dem Rad zur Arbeit und auch sonst fast alle Wege durch Dresden. Nur Schnee ab einer gewissen Höhe zwingt mich, auf mein Wohnmobil oder den Nahverkehr umzusteigen. Ich fuhr bisher immer mit Helm. Ein gewisses Sicherheitsbedürfnis ist also vorhanden. Als ich den Hövding das erste Mal im Internet sah, wusste ich, dass ich einen solchen Airbag haben musste. Mittlerweile hat der Airbag zweimal ausgelöst, einmal bei einem Sturz und einmal einfach so beim Geradeausfahren. Nach dem Sturz konnte ich im Rahmen von Crash Replacement Ersatz zu verbilligten Konditionen erwerben, nach dem grundlosen Auslösen wurde mir kostenfreier Ersatz geliefert. Der Servicekontakt mit der Sport Import GmbH war beide Male unkompliziert.
Was ist ein Hövding Fahrradairbag?
Es ist eine Art ziemlich dicker Schal oder Schlauch, der sich im Fall eines Unfalls blitzartig zu einer Art luftgepolsterter Duschhaube aufbläst. Wichtig zu wissen ist, das er sich nur einmal verwenden lässt. Wenn er auslöst, ist er hin.
Warum soll es für mich ein Hövding Fahrradairbag sein?
Als Familienvater sucht man maximale Sicherheit, wenn man mit einem Fahrrad unterwegs ist. Wir alle wissen, dass Fahrradfahrer im Stadtverkehr nicht immer recht haben. Aber auch wenn sie im Recht sind, tut es weh, wenn sie stürzen. Vielleicht war es das dann aber auch ganz und für immer. Fahrradfahrer sind fast immer die schwachen Gegner im Straßenverkehr.
Wie fühlt sich dieser Fahrradairbag an?
Am Anfang ist das Tragen eines solch dicken Schlauches um den Hals etwas gewöhnungsbedürftig. Man gewöhnt sich aber erstaunlich schnell daran. Auch braucht man etwas Übung, den Reißverschluss und die Sicherung zu schließen, ohne das Procedere zu sehen. Ich habe im Herbst mit der täglichen Nutzung angefangen. Ein Start im Hochsommer ist sicher schwerer, weil damit bei wärmeren Temperaturen ein gewissen Schwitzen einher geht. Im Winter ist es sogar regelrecht angenehm, am Hals so „eingewickelt“ zu sein. Der Airbag ist definitiv nichts für Rennradfahrer. Die Gaskartusche ist genau im Nacken angebracht. Je höher man sitzt, umso unbemerkter ist der Airbag. Sitzt man sehr flach und muss den Kopf stark heben, ist die Kartusche etwas störend.
Wie und wann wird der Airbag scharf geschalten?
Man legt sich den Airbag um und schließt den Reißverschluss. Damit kann man schon mal ganz locker mit warmem Hals in der kalten Jahreszeit seine Besorgungen zu Fuß machen. Scharf wird der Airbag erst, wenn man einen Druckknopf neben dem Reißverschluss schließt.
Wie fühlt man sich mit einem „scharfen“ Airbag um den Hals?
Ich habe mich immer gefragt, was wäre, wenn der Airbag grundlos auslöst. Dann ist mein Geld futsch (dachte ich). Auf den ersten Fahrten war ich daher schon nervös. Was darf man jetzt noch machen? Wann löst der Airbag bei welcher Bewegung aus? Ob dies grundlos ist, weiß man zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Aber irgendwann denkt man nicht mehr daran. Dann ertappt man sich plötzlich dabei, dass man ohne die Sicherung zu öffnen abgestiegen ist. Schreck! Nichts passiert. Das nächste Mal „erwacht“ man beim Richten der abgesprungenen Fahrradkette. Schreck! Nichts passiert. Nun zweifelt man an der versprochenen Funktionalität. Und schreibt den Hersteller an. Die Antwort:
„Sie müssen Sich keine Sorge über die Funktionsfähigkeit Ihres Hövdings machen, da dieser darauf ausgelegt ist, „normale“ Bewegungen von „abnormalen“ Bewegungen die zum Unfall führen zu unterscheiden. Dazu wurden tausende Fahrradunfälle mit Stuntfahrern und Dummies durchgeführt. So konnte ein Algorithmus entwickelt werden, der normales Radfahren von einem Unfall entscheiden kann. Der Hövding ist auf eine Benutzungsdauer von zehn Jahren ausgelegt und Sie können auf seine Funktionalität vertrauen, wie Sie sicherlich auch der Funktionalität eines Autoairbags vertrauen.“