Braunlage – Winter (Wohnmobilstellplatz Update)

Braunlage – Winter (Wohnmobilstellplatz Update)

Im Schnee sieht der „Reisemobilhafen Braunlage“ doch gleich viel romantischer aus. Dazu trägt auch noch bei, dass der Platz nur zu einem guten Viertel belegt ist.

Im Schnee sieht der „Reisemobilhafen Braunlage“ doch gleich viel romantischer aus. Dazu trägt auch noch bei, dass der Platz nur zu einem guten Viertel belegt ist.

Wer öfter auf diesen Wohnmobilstellplatz übernachten mag, kann gleich eine 10-er Karte kaufen. Dafür bezahlt man dann statt 10 € nur noch 8 € pro Übernachtung.

siehe auch: Braunlage – Silvester auf dem Wohnmobilstellplatz

Update: Leider ist dieser Stellplatz mittlerweile geschlossen. Schade.

Braunlage – Silvester auf dem Wohnmobilstellplatz

Braunlage – Silvester auf dem Wohnmobilstellplatz

Braunlage zum Jahreswechsel sollte eigentlich tief verschneit sein. Aber nicht 2015. Einen Stellplatz, der für 84 Wohnmobile angelegt ist, kann man eigentlich ohne Reservierung anfahren. Aber nicht den „Reisemobilhafen Braunlage“ über Weihnachten und Silvester. Dann sind die Romantiker mit ihren Wohnmobilen unterwegs.

Außerhalb des offiziellen Stellplatzes befindet sich ein großer Parkplatz mit festem Untergrund. Das ist meine Empfehlung für einen Zwischenstopp in Braunlage. Hier kann man sowohl kostenfrei Parken, als auch Übernachten. Die Toilette an der Entsorgungsstation auf dem Stellplatz zu entleeren, ist sicher kein Problem. Gleich am Platz beginnen bei ausreichend Schnee die Loipen. Dafür ist hier gleichfalls der ideale Ausgangspunkt.

Auch wenn die große Anzahl Wohnmobile im ersten Moment abschreckt, ist das zumindest in der kühlen Jahreszeit überhaupt kein negatives Kriterium. Die sanitären Anlagen sind, gemessen an der Zahl der Stellflächen, nicht üppig, aber ausreichend und sauber. Wir haben während der 5 Übernachtungen hier nicht einmal irgendwo warten müssen. Die Duschzeit pro Marke ist dicke ausreichend. Es gibt einen Brötchenservice am Platz, aber der nächste Bäcker samt anderer Einkaufsmöglichkeiten ist auch nur ca. 300 m vom Platz entfernt. Man steht ja sozusagen im Ort.

Als Kurtaxe zahlender Gast hat man freien Eintritt im Hallenbad. Das gibt es auch nicht überall. Für Romantik auch ohne Schnee, steht auf jeden Fall eine 90-minütige Fackelwanderung durch den dunklen Wald, organisiert von der Tourist-Information.

In Braunlage und auf dem Stellplatz muss es auch mit Schnee so richtig schön sein, deshalb habe wir für das nächste Silvester schon mal reserviert. Wie es aussieht, ist dafür aber selbst Anfang des Jahres nicht mehr viel frei.

siehe auch: Braunlage – Winter (Wohnmobilstellplatz Update)

Update: Leider ist der Stellplatz mittlerweile geschlossen.

 

Wernigerode

Wernigerode

Wernigerode ist schön. Nicht nur die Stadt mit ihren gemütlichen Gassen und dem Schloss oben drüber. Auch der Stellplatz für Wohnmobile quasi mitten in der Stadt. Dort gibt es Strom, Toiletten, Ver- und Entsorgung für geringes Geld. In 5 Minuten ist man im Stadtzentrum und wer schnell läuft, steht 10 Minuten später oben im Schloßhof. Die Aussicht von oben über die Stadt ist wirklich beeindruckend. Ein Muss ist auf jeden Fall ein nächtlicher Spaziergang durch die Gassen im Stadtzentrum.

Kulinarischer Rat Nr. 1:
Es gibt da ein hochpreisiges italienisches Restaurant, dass sich auch als Pizzeria bezeichnet: Restaurant und Pizzeria „La Collina„. Was mir dort als Pizza angeboten wurde, hatte den Namen nicht verdient. Wer, wie ich, ein absoluter Pizzaliebhaber ist, braucht da gar nicht erst hinzugehen. Zur Qualität der anderen angebotenen Speisen kann ich nichts sagen.

Kulinarischer Rat Nr. 2:
Wer an einem Freitag, vielleicht auch an anderen Tagen, ein Abendessen in einer der zahlreichen Lokalitäten im Zentrum plant, sollte unbedingt reservieren. Es klingt fast unglaublich, aber bis auf die beiden besten Hotels am Markt mit den passenden Preisen und einem Café am Markt war an „meinem“ Freitag kein Platz mehr zu bekommen. Überall im Stadtzentrum irrten Touristen frustriert von Kneipentür zu Kneipentür.

Thale

Thale

Warum reisen die meisten Harzbesucher nach Thale? Um Rosstrappe und Hexentanzplatz zu besuchen. Warum tun sie das selbst bei Nebel und Sichtweiten um die 20 Meter? Man muss bei solch einem Wetter auf dem Hexentanzplatz gewesen sein, um den Grund zu erfahren. Es ist dieses Foto oben. Bei Nebel gibt es nicht viel zu fotografieren, aber für diesem Bronzehintern wurden Kameras und Smartphones ausgepackt. Klar, an solchen Tagen ist das Sonne und Mond zugleich.

Man kann mit dem Auto hinauf fahren, wird aber sicher meist die Kabinenbahn nehmen, oder zu Fuß gehen. Vor Ort herrscht das einfache Konzept, den Touristen überall Geld abzuknöpfen. Kopfstehendes Haus, Hexenshow, Museum, Walpurgishalle, Toiletten – überall wird extra Eintritt verlangt. Das wird an anderen Orten geschickter gemacht und in Paketpreisen verpackt.

Für Wohnmobilisten bietet sich das Übernachten auf einem kostenfreien Besucherparkplatz an (den Schildern zum „Parkplatz Seilbahnen“ folgen, oder N 51.44.49 und O 11.1.28). Die Talstation mit Toiletten ist ca. 300 Meter entfernt und die Ortsmitte ist auch nicht weit. Allerdings gibt es keine Ver- und Entsorgung. Das sollte aber niemanden abhalten.

Bad Lauterberg im Harz

Bad Lauterberg im Harz

Direkt am „Vitamar“-Erlebnisbad finden Wohnmobilreisende 5 kostenfreie Stellplätze (N 51.38.02 und O 10.29.16). Die Toiletten im Bad können von 9 bis 22 Uhr genutzt werden und direkt vor Ort gibt es eine Ver- und Entsorgungsstation. Das Zentrum von Bad Lauterberg ist reichlich einen 1 km entfernt. Für den angenehmen Fußmarsch kann ich zwei Routen empfehlen. Ausgangspunkt ist für beide der Kreuzungsbereich gleich nach dem Einbiegen von der Bundesstraße (Richtung Bad).

Schaut man von dort über die Bundesstraße, sieht man halbrechts einen über Treppen steil ansteigenden Weg in den Wald, ausgeschildert Richtung Bismarckturm. Nach wenigen Stufen führt der Weg angenehm flach nach links als Rundweg Richtung Stadt. Der zweite Weg führt vom Ausgangspunkt durch die parallele Nebenstraße der Bundesstraße und den Kurpark ins Zentrum.

Der Kurort ist staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad und Schroth-Kurort und das kann man an jeder Ecke lesen. Man kann das aber auch übersehen und einfach nur durch das wirklich schöne Stadtzentrum um die Hauptstraße spazieren. Gleich neben dem Marktplatz besteht die Möglichkeit mit einer Seilbahn auf den Hausberg zu fahren. Von oben hat man dann eine sehr schöne Aussicht über die Stadt. Abwärts kann gewandert werden, reichlich 1 km ist der Weg lang.

Walpurgis in Sankt Andreasberg

Walpurgis in Sankt Andreasberg

Jedes Jahr am 30. April sind im Harz die Hexen los, in Sankt Andreasberg ganz besonders. Der kleine Ort lebt diesen Tag. Die Häuser und Schaufenster sind hexenbesetzt und an den Laternen hängen Hexen und Teufel. Am Nachmittag gibt es einen Hexenumzug durch den Ort hin zum Kurpark. Angeführt wird er von den „Sankt Andreasberger Hexen“ und denen folgen alle kleinen und großen Hexen und Teufel, die sich gerade im Ort aufhalten. Im Kurpark gibt es danach Spiel und Unterhaltung für die Kleinen. Am Abend wird im Kurhaus weiter gefeiert.

Der 1. Mai beginnt dann mit einer „teuflischen“ Einfahrt in die Unterwelt der Grube Samson. Auch das ist ein Erlebnis für Kleine und Große. Dort können Wohnmobilisten auch übernachten.

Hier gibt es gute Bedingungen. Direkt unterhalb des Kurparks, neben dem Sportplatz, gibt es eine große Stellplatzfläche (N 51.42.48 und O 10.31.02) mit Anschlüssen für Strom. In ca. 100 Metern Entfernung befinden sich Toiletten, Wasserversorgung und Entsorgungsmöglichkeit. Für eine Übernachtung werden pro Wohnmobil 11 € verlangt, die an der „Grube Samson“ oder in der Information im Kurhaus zu entrichten sind. Wir waren jetzt schon das zweite Mal dort, haben immer bezahlt, aber noch nicht erlebt, dass kontrolliert wurde.